Lebendrupf ist in Europa seit 1999 verboten. Es ist also illegal den Tieren Daunen und Federn bei lebendigem Leib herauszureißen. Immerhin werden über 90 % des Weltaufkommens von Daunen und Federn bei der Schlachtrupf gewonnen. Die Tiere werden geschlachtet und anschließend zumeist maschinell gerupft, bevor das Fleisch in die Weiterverarbeitung geht.
Nur was ist mit den übrigen 10 %? Leider gibt es ein Schlupfloch: die Mauser-Zeit. Während der Mauser dürfen den Tieren die Federn „abgestrichen“ werden. Dies nutzen einige Farmer leider immer wieder für sich, denn mehrmaliges „abstreichen“ steigert die Einnahmen.
Die Textilindustrie übernimmt Verantwortung
Und genau deshalb ist es wichtig vor dem Kauf von Daunen-Produkten auf die Herstellung zu achten. Insbesondere bei der Verwendung von Tierprodukten wie Federn, Daunen oder Wolle wird sich die Textilindustrie zunehmend ihrer Herausforderungen bei der Warenbeschaffung bewusst.

Viele Unternehmen – wie auch Deuter – arbeiten mit Initiativen zusammen, die sich für den Tierschutz einsetzen. Deuter Daunen sind beispielsweise nach dem responsible down standard (RDS) zertifiziert, der garantiert, dass:
- keine Zwangsernährung und Lebendrupf der Wasservögel (Gans, Ente, etc.) erfolgt
- Tierschutz auf den fünf Freiheiten der Nutztiere basiert
- Freiheit von Hunger, Durst und Fehlernährung
- Freiheit von Unbehagen
- Freiheit von Schmerz, Verletzungen und Krankheiten
- Freiheit von Angst und Leiden
- Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens.
- volle Transparenz in der Lieferkette mit einem integrierten System der Rückverfolgbarkeit
Die Zertifizierung umfasst die gesamte Lieferkette – beginnend mit dem Brüten bis hin zum Endprodukt

Beim RDS geht um mehr als nur um den Lebendrupf: es umfasst die gesamte Wertschöpfungskette! Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch jährliche Besuche der zu zertifizierenden Standorte. Von Farmen und Schlachtanlagen (Tierschutz) zu Daunen-Produzenten und Bekleidungsfabriken (Rückverfolgbarkeit). Die Rückverfolgbarkeit der Produkte wird durch Transaktionszertifikate kontrolliert, auf Basis des Content Claim Standard.

Nachhaltig produzierte Daunenschlafsäcke bei Deuter
Seit Juni 2015 verwendet Deuter nur noch nach dem RDS zertifizierte Daunen und Federn. Mit der RDS-Zertifizierung garantiert Deuter, dass die Tiere keinen unnötigen Qualen ausgesetzt wurden. Deuter hat zahlreiche Daunen- und Kunstfaserschlafsäcke im Sortiment. Folgende vier Faktoren helfen dir dabei, dich für den richtigen Schlafsack zu entscheiden:
- Aktivität (Wie bist du unterwegs?)
- Klima (feucht, trocken, kalt, warm?)
- Belastung (häufiger Standortwechsel?)
- Platzbedarf (viel Beinfreiheit, enge Mumie etc.?)
Besonders nachhaltig ist beispielsweise der Deuter Astro Pro: Der leichte Daunenschlafsack ist ein bluesign® Produkt und sorgt durch die umweltschonende Herstellung, faire Produktionsbedingungen und den geringstmöglichen Einfluss auf Mensch und Umwelt für einen sorgenfreien Schlaf.
